e-mail: kontakt@erfor.de | Telefon: 05931 88 50 783
e-mail: kontakt@erfor.de | Telefon: 05931 88 50 783
160 Stunden Online Qualifizierung
für den Einsatz profilrelevanter Kräfte in
Nordrhein-Westfalen
In begründeten Fällen können profilrelevante Kräfte Kitas auf Ergänzungskraftstunden verstärken. Diese Regelung eröffnet erstmals Zugänge für nicht pädagogisches Personal, das jedoch in Kitas mit entsprechender Profilausprägung, beispielsweise Sport-Kita oder Musik-Kita, einen frühpädagogischen Mehrwert bieten kann. Eine Forstwirtin könnte Wald-Kitas verstärken, oder Kräfte wie Musiker:innen, Handwerker:innen oder Gärtner:innen, sofern es in das spezifische Konzept der Kita passt.
Wenn Menschen mit besonderen fachlichen Hintergründen – sei es aus Kunst, Musik, Handwerk oder Bewegung – in das pädagogische Geschehen eingebunden werden, entsteht ein neues, lebendiges Lernumfeld. Kinder profitieren davon, wenn sie mit unterschiedlichen Denk- und Ausdrucksweisen in Berührung kommen. Gleichzeitig entlastet es die Fachkräfte vor Ort, weil sich Kompetenzen sinnvoll ergänzen. Es geht nicht darum, zu ersetzen, sondern zu bereichern – mit dem Ziel, den Kindern ein vielseitiges, anregendes und lebensnahes Bildungsumfeld zu bieten.
Gemäß § 14 der Verordnung zu den Grundsätzen über die Qualifikation und den Personalschlüssel (Personalverordnung) vom 27. November 2024, auf Grundlage des § 54 Abs. 2 Nr. 8 des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) vom 3. Dezember 2019 regelt:
>> In begründeten Fällen können die Landesjugendämter Ausnahmen für den Einsatz als profilrelevante Kraft auf Ergänzungskraftstunden zulassen, wenn der Träger dies im Einvernehmen mit dem örtlichen Jugendamt beantragt. Die Person muss über eine Qualifikation verfügen, die mindestens dem Niveau 4 des Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR 4) entspricht (Abs. 1).
Für den Einsatz profilrelevanter Kräfte gilt nach Absatz 2:
1. Vorliegen einer 160h-Qualifizierung gemäß § 3 Absatz 2, wobei hiervon 80 Stunden einschließlich der Teile, die die Anforderungen an den Kinderschutz und die Gefahrenabwendung berücksichtigen, bereits vor Tätigkeitsantritt absolviert worden sein müssen; § 3 Absatz 4 findet insoweit keine Anwendung,
2. Nachweis der konzeptionellen Einbindung der Kraft in das spezifische Profil der Einrichtung im Rahmen des Antrages durch den Träger,
3. Darstellung und Beschreibung der beruflichen Qualifikation, der Kompetenz und des Aufgabenzuschnittes der profilrelevanten Kräfte in der pädagogischen Konzeption gemäß § 17 des Kinderbildungsgesetzes und
4. Sicherstellung einer pädagogischen Anleitung der profilrelevanten Kräfte durch den Träger zur Gewährleistung einer gelungenen multiprofessionellen Zusammenarbeit.
>> Profilrelevante Kräfte dürfen nur zu maximal 20 Prozent der ausgewiesenen Mindestpersonalkraftstunden einer Einrichtung eingesetzt werden (Abs. 3).
Die Personalverordnung vom 27. November 2024 ist hier zu finden. Alle Neuerungen finden Sie zusammengefasst in diesem Dokument und Runduminformationen dazu über diesen Link.
Bitte beachten Sie:
Die Prüfung der Voraussetzungen, um an der 160-Stunden-Qualifizierung teilnehmen zu können und der spätere Einsatz in der Kita, um als profilrelevante Kraft zu arbeiten, liegt in der Verantwortung des jeweiligen Trägers.
Nach Anmeldung Vorgespräch und Rechnungsbegleichung werden die Arbeitsunterlagen gemailt und es beginnt der individuelle, zeitlich flexible Selbstlernprozess im Rahmen von etwa 6 Monaten. Weitere Details im PDF zum downloaden.
Wichtig: 80 Stunden einschließlich der Teile, die die Anforderungen an den Kinderschutz und die Gefahrenabwendung berücksichtigen, müssen bereits vor Tätigkeitsantritt in der Einrichtung absolviert werden. Dies entspricht in etwa der Bearbeitung der Fragenkataloge 1, 2 und 3, dem Lesen der Pflichtfachbücher und der Erstellung einer Gliederung für die Selbstrefelxion.
Qualifizierung a 160 Stunden = 1.950,- €
Es gelten die AGBs und Datenschutzhinweise, Bedingungen für die Anmeldung und Teilnahme an Veranstaltungen des JFB Stadtlohn sowie des ERFOR-Institutes.
Sind das:
ERFOR - Institut für zukunftsorientierte Bildung, Schulze-Delitzsch-Straße 3, 49716 Meppen, www.erfor.de vertreten durch Ursula Günster-Schöning und das
JFB - Jugend- und Familienbildungswerk e. V., Weststraße 9, 48703 Stadtlohn,
www.jfb-stadtlohn.de vertreten durch Petra Redders
Die Online-Qualifizierung ist anerkannt und genehmigt. Sie finden uns auf der offiziellen Anbieterliste, abrufbar beim LWL Landesjugendamt, Westfalen Lippe unter:
1. Sie melden sich mit dem Anmeldeformular beim Institut für zukunftsorientierte Bildung - ERFOR an.
2. Nach Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Vertrag und die Rechnung. Danach findet ein Online-Vorgespräch statt. Im Anschluss daran und nach Rechnungsbegleichung erhalten Sie alle relevanten Unterlagen, die Sie dann ganz im Rahmen Ihrer zeitlichen Ressourcen eigenständig organisiert im Selbstlernprozess bearbeiten.
Besonderheit nach § 14 der Verordnung zu den Grundsätzen über die Qualifikation und den Personalschlüssel: 80 Stunden einschließlich der Teile, die die Anforderungen an den Kinderschutz und die Gefahrenabwendung berücksichtigen, müssen bereits vor Tätigkeitsantritt in der Einrichtung absolviert werden. Dies entspricht in etwa der Bearbeitung der Fragenkataloge 1, 2 und 3, dem Lesen der Pflichtfachbücher und der Erstellung einer Gliederung für die Facharbeit.
3. Einmal im Monat finden Gruppen-Zwischengespräche mit Teilnehmenden und einer Fachexpertin von ERFOR statt. An mindestens einem müssen Sie teilnehmen.
4. Sie lesen die beiden Pflichtbücher und schreiben eine Facharbeit, die Vorgaben dazu entnehmen Sie den Unterlagen, die Ihnen nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt werden.
5. Sie absolvieren eine Hospitation von 30 Zeitstunden in einer Kita Ihrer Wahl und führen eine Praxisaufgabe durch.
6. Abschließend erstellen Sie eine schriftliche Selbstreflexion.
7. Nach Erledigung aller Vorgaben können Sie am Abschlusskolloquium teilnehmen. Der Termin wird mit Ihnen individuell abgestimmt.
Begleitend steht Ihnen während der gesamten Qualifizierung ein Team praxiserfahrener Expert:innen für die unterschiedlichen Bildungsbereiche für Rückfragen zur Verfügung. Darüber hinaus bieten wir einmal im Monat moderierte Gruppentreffen an, die dem Austausch der Teilnehmenden untereinander dienen und zur Klärung von Fragen gedacht sind. Ebenso wird bei jedem dieser Treffen ein pädagogisches Thema besprochen.
Das Austauschgespräch und das Abschlusskolloquium werden durch erfahrene Abschlussbegleiter:innen des ERFOR-Institutes durchgeführt.
1. Erbringen aller geforderten Nachweise: Fragenkataloge, Selbstreflexion, Facharbeit,
Hospitation, Zwischengespräch.
2. Aktive und persönliche Teilnahme am Vorgespräch und an mindestens einem der monatlich
stattfindenden Zwischengespräche und am Abschlusskolloquium.
3. Selbstständige Bearbeitung aller Aufgaben im Selbstlernprozess, dazu gehören:
Hinweis zum selbstständigen Bearbeiten
Verwendung von KI in der 160-stündigen Online-Qualifizierung, Zulässigkeit und Einschränkungen:
Für eine korrekte Leistungsbewertung ist es unerlässlich, dass die Teilnehmenden ihre Qualifizierungsnachweise eigenständig und ohne fremde Hilfe erbringen.
Werden die Qualifizierungsnachweise, wie beispielsweise die Fragenkataloge und/oder die Facharbeit, vollständig oder in wesentlichen Teilen durch eine KI generiert, handelt es sich nicht mehr um eine selbstständige Leistungserbringung. Dies ist vergleichbar mit Ghostwriting durch eine andere Person und somit nicht gestattet. In einem solchen Fall liegt eine Täuschung vor, denn hierdurch wird fälschlicherweise eine eigenständige Erarbeitung der Leistung vorgetäuscht. Bei Verdacht auf Vorliegen einer Täuschung setzen wir zur weiteren Überprüfung spezielle Software wie originality.ai und zerogpt.net ein. Bestätigt sich der Verdacht, wird die Arbeit abgelehnt und die Aufgabe als nicht erfüllt angesehen.
4. Teilnahme am Online-Abschlusskolloquium -
Erfüllen der technischen Voraussetzungen, dazu gehören:
Zu guter Letzt: Die erfolgreiche Teilnahme an der Qualifizierungsmaßnahme garantiert keine automatische Höhergruppierung oder Einstellung als Fachkraft. Dies kann nur der jeweilige Träger genehmigen und veranlassen.
Bitte sprechen Sie daher vor der Teilnahme mit Ihrem Träger über diese Optionen. Das ERFOR-Institut und das JFB-Stadtlohn e. V. übernehmen diesbezüglich keine Verantwortung.
Anmeldeformular
Hinweis: Bitte notieren Sie auf dem Anmeldeformular unter: Das möchte ich gern noch mitteilen, dass Sie sich für die Qualifikation zur profilrelevanten Kraft anmelden.
Anmeldeformular zur 160-Stunden-Qualifikation
"Bildung schafft Chancen.
Chancen schaffen Erfolg.
Erfolg schafft Erfüllung."
Starten Sie jetzt durch!
Kooperationspartner:
Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung