"Die Kita mein Garten – erfolgreich führen wie eine Gärtnerin, ein Gärtner"!

Online-Leitungslehrgang: Erfolgreich Führen im KinderGarten. Ihr Weg zur starken und kompetenten Leitung

Lassen Sie Führungskompetenz erblühen – für ein starkes Team!

 

Meistern Sie die komplexen Herausforderungen der Kita-Leitung souverän

Lernen Sie, wie Sie in einem dynamischen Arbeitsumfeld den Überblick behalten, souveräne Entscheidungen treffen und Ihre Kita zukunftsorientiert weiterentwickeln.

 

Entwickeln Sie sich und Ihr Team weiter – individuell und erfolgreich

Erkennen und fördern Sie die Stärken und Potenziale eines vielfältigen multiprofessionellen Teams, um eine gute und produktive Arbeitsatmosphäre zu schaffen.

 

Setzen Sie Ihre Führungskompetenzen gezielt ein – in jeder Situation

Erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft flexibel und sicher auf unterschiedliche Herausforderungen reagieren und in jeder Situation zielführend handeln können.

 

Ausschnitt aus der Themenübersicht

  • Verschiedene Führungstypen kennenlernen: die Gärtner:innen der Führung
  • Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und Person: Wie führe ich, wie will ich führen? Bin ich ein:e Gärtner:in?
  • Selbstführungskompetenz entwickeln
  • Die 4 Führungs-Ebenen nach Kurt Lewin
  • Synergetisch und mitarbeiterorientiert führen
  • Selbstführung und Entwicklung eigener Lösungsstrategien
  • Kompetenzen und Fähigkeiten von Führungskräften entdecken und weiterentwickeln
  • Vision und Mission der eigenen Kita-Führung
  • Das heterogene Team: So bunt wie ein Garten?!
  • Die Mischkultur – Chancen und Herausforderungen einer bunten Pflanzen- bzw. Teamvielfalt
  • Gärtner:innen und ihre „Pflanzen“ – eine Selbstreflexion für Kita-Führungskräfte
  • Fallbeispiele: die Kita als Garten – Pflanzen und Werkzeuge in der Praxis
  • Kommunikation: die Bedeutung der Gesprächsführung für Kitaleitungen
  • Praktische Fallbeispiele und Strategien für den Umgang mit Teamvielfalt und Konfliktsituationen
  • Exkurs: Konfliktfähigkeit und Übungen, um ein gutes Konfliktmanagement zu instalieren und Lösungsstrategien zu entwickeln
  • Die Kultivierung des Teams Sinn und Zweck eines Teamentwicklungsprozesses

Das ERFOR-Insitut in Kooperation mit der QiK-Online-Akademie bietet eine umfangreiche Qualifizierung für Kita-Leitungskräfte, um Teams erfogreich zu führen. Den Teilnehmenden steht in dieser Leitungsqualifizierung eine flexible Lernplattform zur individuellen Lerngestaltung zur Verfügung, um die Qualifizierung im eigenen Tempo zu bearbeiten. Das heißt, sie können jederzeit mit der Berabeitung pausieren, in diese zurückkehren oder nach Zeit und Lust voranschreiten. Auch empfehlen wir beim Bearbeiten regelmäßige Pausen einzulegen, um die Konzentration zu fördern und Überlastung zu vermeiden.

Begleiten Sie uns auf dieser reichen Lernreise, wo Sie nicht nur Ihr Team, sondern auch Ihre eigene Führungspersönlichkeit kultivieren werden.
 

Wir freuen uns Sie. Melden Sie sich jetzt mit einem Klick auf dem Button an!

Individuelles
ONLINE-LEITUNGS-COACHING

Die Ansprüche an eine Kita-Leitung sind seit Jahren gestiegen. Um eine Kita zukunftsfähig zu leiten, erfordert dies eine Fülle an Kompetenzen und vor allem Selbst- und Veränderungs-Managment. Neben dem pädagogischen Fachwissen wird von einer Leitung vorrangig Handeln auf einer professionellen Ebene mit der nötigen Distanz und Präsenz erwartet. Daher bemisst sich die Qualität einer Führungskraft  danach, ob sie es schafft in der Zusammenarbeit die Potentiale und Talente ihres Teams ans Licht zu bringen, klare Entscheidungen zu treffen, Aufgaben zu delegieren und Ihre Ziele klar und nachvollziehbar zu definieren.

 

Mit unserem individuellen und systemischen Online-Coaching sind Sie zeitlich flexibel und unabhängig. Sie bestimmen die Ziele und stimmen die Zeitkontingente mit uns ab. Unsere sehr erfahrenen Coachees vom ERFOR-Insitut, Ursula Günster-Schöning, Petra Hunold und Julia Berg unterstützen Sie dann bei der Realisierung Ihres Anliegens, damit Sie das nötige Rüstzeug erhalten und Ihre Kompetenzen weiterentwickeln können.

 

Inhalt und Struktur

Der Kurs gliedert sich in 5 Kapitel und ist in einzelne Lektionen aufgeteilt. Jedes Kapitel besteht aus:

 

  • Kurzen gesprochenen Input-Videos
  • Interaktiven Video-Vorträgen
  • Anschaulichen Schaubildern
  • Wissens Überprüfungen zum Praxistransfer
  • Vertiefenden Texten
  • Reflexions- und Praxisaufgaben
  • Fallbeispielen

Lernmaterialien und Begleitressourcen

  • Ein umfangreiches Lernheft fasst die wesentlichen Inhalte zusammen
  • Ein interaktives Workbook unterstützt Sie während des gesamten Kurses
  • Handouts und Übungen dienen der Vertiefung und dem Praxistransfer

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Einstieg jederzeit möglich
  • Passgenaue, qualitätsvolle Inhalte
  • Zeitlich flexibles Lernen, in eigenem Tempo
  • Leichte Verständlichkeit
  • Keine Reisezeit und Reisekosten
  • 90 Tage Bearbeitungszeit
  • Ansprechende Arbeitsmaterialien und Begleithefte

Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

 

kontakt@erfor.de
+49 (0)5931 885 07 83

 

Kooperationspartner: