e-mail: kontakt@erfor.de | Telefon: 05931 88 50 783
e-mail: kontakt@erfor.de | Telefon: 05931 88 50 783
160 Stunden Qualifizierung Hessen
„Ich fühle mich durch die Qualifizierung stärker und kompetenter, den Kollegen sowie auch den Herausforderungen in der Kita gerecht zu werden. Ich konnte mein Wissen durch die Fachbücher und Lernvideos ergänzen und mich in meinem Tempo durch die Qualifikation arbeiten, was gut war, denn ich arbeite Vollzeit. Es war herausfordernd, aber machbar. Besonders klasse waren die Lernvideos und der Austausch mit den anderen Teilnehmern in den Zwischengesprächen. Ich würde die Qualifikation jedem empfehlen.“
Melanie H. Logopädin
Das HKJGB legt in § 25b Abs. 2 fest, dass mit der Mitarbeit in einer Kindergruppe über die in Abs. 1 genannten Fachkräfte hinaus, folgende Fachkräfte betraut werden können:
...
6. sonstige Personen,
a. die über einen Bezug zum Profil und Konzept der Tageseinrichtung verfügen, der von dem
Träger zu begründen ist,
b.aa. die mindestens über einen mittleren Bildungsabschluss und über eine abge-
schlossene Ausbildung im In- oder Ausland, die einer Qualifikation der Niveaustufe 4 des
Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) entspricht, sowie über Erfahrung in der Bildung,
Erziehung und Betreuung von Kindern verfügen oder
bb. deren Eignung das für Jugendhilfe zuständige Ministerium aufgrund von im Rahmen
von Ausbildungen oder Fort- und Weiterbildungen erworbenen Kenntnissen im
frühpädagogischen Bereich und Erfahrung in der Bildung, Erziehung und Betreuung von
Kindern festgestellt hat,
c. die sich im Umfang von mindestens 160 Unterrichtsstunden im Zeitraum von zwei
Jahren nach Aufnahme der Tätigkeit im frühpädagogischen Bereich weiterbilden und
d. deren Einsatz der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe nach Prüfung der
Voraussetzungen der Buchst. a bis c zugestimmt hat….
Weitere Informationen zum HKJGB und dem DQR finden Sie hier. Häufige Fragen und Antworten zum HKJGB sind hinter diesem Link aufgeführt.
Bitte beachten Sie:
Die Prüfung der Voraussetzungen, um an der Qualifizierung teilnehmen zu können und der spätere Einsatz als Fachkraft liegt in der Verantwortung des jeweiligen Trägers.
Umgang mit kindlichen Agressionen und Formen der Gewaltprävention, Umgang mit Kinderängsten
Selbstreflexion, Fragenkataloge, Pflichtlektüre und die Facharbeit bilden die Grundlage für das Abschlusskolloquium, welches online etwa 1,5 Stunden mit einer Expertin von ERFOR absolviert wird.
Nach dem Vorgespräch und Ausgleich der Rechnung werden die Arbeitsunterlagen ausgehändigt und es beginnt der individuelle, zeitlich flexible Selbstlernprozess im Rahmen von ca. 6 Monaten ab Anmeldung. Weitere Details im PDF zum downloaden.
Qualifizierung a 160 Stunden = 1.790,- €
Es gelten die AGBs und Datenschutzhinweise, Bedingungen für die Anmeldung und Teilnahme an Veranstaltungen des JFB Stadtlohn sowie des ERFOR-Institutes.
Sind das:
ERFOR - Institut für zukunftsorientierte Bildung, Schulze-Delitzsch-Straße 3, 49716 Meppen, www.erfor.de vertreten durch Ursula Günster-Schöning und das
JFB - Jugend- und Familienbildungswerk e. V., Weststraße 9, 48703 Stadtlohn,
www.jfb-stadtlohn.de vertreten durch Petra Redders
1.Sie melden sich mit dem Anmeldeformular beim ERFOR-Institut für zukunftsorientierte Bildung - ERFOR an.
2. Nach Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Vertrag und die Rechnung. Danach findet ein Online-Vorgespräch statt. Im Anschluss daran erhalten Sie alle relevanten Unterlagen sowie passend zu den entsprechenden Pflichtfilmen und aufgezeichneten Vorträgen die Fragenkataloge, die Sie dann ganz im Rahmen Ihrer zeitlichen Ressourcen eigenständig organisiert im Selbstlernprozess bearbeiten.
3. Einmal im Monat finden Gruppen-Zwischengespräche mit Teilnehmenden und einer Fachexpertin von ERFOR statt. An mindestens einem müssen Sie teilnehmen.
4. Sie lesen die beiden Pflichtbücher und schreiben eine Facharbeit. Die Vorgaben dazu entnehmen Sie den Unterlagen, die Ihnen nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt werden.
5. Sie absolvieren eine Hospitation von 30 Zeitstunden in einer Kita Ihrer Wahl und führen eine Praxisaufgabe durch.
6. Abschließend erstellen Sie eine schriftliche Selbstreflexion.
7. Nach Erledigung aller Vorgaben können Sie am Abschlusskolloquium teilnehmen. Der Termin wird mit Ihnen individuell abgestimmt.
Begleitend steht Ihnen während der gesamten Qualifizierung ein Team praxiserfahrener Expertinnen für die unterschiedlichen Bildungsbereiche für Rückfragen zur Verfügung. Darüber hinaus bieten wir einmal im Monat moderierte Gruppentreffen an, die dem Austausch der Teilnehmenden untereinander dienen und zur Klärung von Fragen gedacht sind. Ebenso wird bei jedem dieser Treffen ein pädagogisches Thema besprochen.
Das Austauschgespräch und das Abschlusskolloquium werden durch eine der folgenden Expertinnen des ERFOR-Institutes durchgeführt:
1. Erbringen aller geforderten Nachweise: Fragenkataloge, Selbstreflexion, Facharbeit,
Hospitation, Zwischengespräch.
2. Aktive und persönliche Teilnahme am Vorgespräch und an mindestens einem der monatlich
stattfindenen Zwischengespräche und am Abschlusskolloquium.
3. Selbstständige Bearbeitung aller Aufgaben im Selbstlernprozess, dazu gehören:
Hinweis zum selbstständigen Bearbeiten
Verwendung von KI in der 160-stündigen Online-Qualifizierung - Zulässigkeit und Einschränkungen:
Für eine korrekte Leistungsbewertung ist es unerlässlich, dass die Teilnehmenden ihre Qualifizierungsnachweise eigenständig und ohne fremde Hilfe erbringen.
Werden die Qualifizierungsnachweise, wie beispielsweise die Fragenkataloge und/oder die Facharbeit, vollständig oder in wesentlichen Teilen durch eine KI generiert, handelt es sich nicht mehr um eine selbstständige Leistungserbringung. Dies ist vergleichbar mit Ghostwriting durch eine andere Person und somit nicht gestattet. In einem solchen Fall liegt eine Täuschung vor, denn hierdurch wird fälschlicherweise eine eigenständige Erarbeitung der Leistung vorgetäuscht. Bei Verdacht auf Vorliegen einer Täuschung setzen wir zur weiteren Überprüfung spezielle Software wie originality.ai und zerogpt.net ein. Bestätigt sich der Verdacht, wird die Arbeit abgelehnt und die Aufgabe als nicht erfüllt angesehen.
4. Teilnahme am Online-Abschlusskolloquium -
Erfüllen der technischen Voraussetzungen, dazu gehören:
Zu guter Letzt: Die erfolgreiche Teilnahme an der Qualifizierungsmaßnahme garantiert keine automatische Höhergruppierung oder Einstellung als Fachkraft. Dies kann nur der jeweilige Träger genehmigen und veranlassen.
Bitte sprechen Sie daher vor der Teilnahme mit Ihrem Träger über diese Optionen. Das Erfor-Institut und das JFB-Stadtlohn e. V. übernehmen diesbezüglich keine Verantwortung.
"Ich würde diese Online-Qualifizierung auf jeden Fall weiterempfehlen, weil die Lernvideos so alltagsnah waren und das Wissen so gut erklärt wurde. Großartig war auch, dass man erst alles zum Schluss abgeben musste und daher das komplette Zeitmanagement bei mir lag. Das war klasse“. Sabrina, Ergotherapeutin
"Insgesamt bewerte ich die Qualifizierung als sehr hochwertig, die Inhalte sind fachlich sehr wertvoll, gut gegliedert und sehr verständlich erklärt. Der Fragenkatalog zu den Lernvideos fragt nicht einfach stumpfes Wissen ab, sondern regt dazu an sich eigene Gedanken zu machen und sich selber zu reflektieren. Dies hat mich einerseits sehr herausgefordert und andererseits ist genau das ein sehr wichtiger positiver Aspekt der Qualifizierung." Christina, Ergo- und Reittherapeutin
"Der Umfang der Qualifizierungsmaßnahme ist groß, jedoch sind alle Themen wichtig und richtig. Ich finde ein halbes Jahr Bearbeitungszeit auch passend, obwohl es neben einem Vollzeitjob auch manchmal sehr herausfordernd ist. Für mich waren die Lernvideos das Beste an der Qualifikation.“ Dominik, Alltagshelfer mit Bachelorabschluss Grundschullehramt
"Mir hat es gutgetan, dass ich meine Zeit frei einteilen und lernen konnte, wann und was ich will. Ich gehe gestärkt und bestätigt in den Kitaalltag, spüre Tatendrang und möchte etwas bewirken. Die Qualifikation hat mir gezeigt wie viel Verantwortung ich habe und gleichsam wie viel Freiheit. Denn ich kann etwas bewirken. Es wäre toll, wenn es weitere Fortbildungen in diesem Format geben würde.“ Katharina, Master of Education mit den Unterrichtsfächern Psychologie, Sozialpädagogik und Bildungswissenschaften
"Mir hat gefallen, dass ich nicht allein war, obwohl ich allein gelernt habe. Die Begleitung durch das Erfor-Institut bzw. Frau Günster-Schöning war klasse. Ich konnte ihr jederzeit schreiben und bekam immer sofort eine Rückmeldung. So hatte ich stets ein sicheres Gefühl gut betreut zu sein.“ Jana, Logopädin
"Am besten hat mir gefallen, dass ich die Weiterbildung von zu Hause aus bearbeiten konnte. So hatte ich immer die Möglichkeit mir meine Zeiten einzuteilen und in meinem Tempo zu arbeiten. Außerdem war ich so anwesend auf der Arbeit und konnte mein Team unterstützen. Mir hat auch gut gefallen, dass wir zu jedem einzelnen Video Fragen bekommen haben und es z.B. nicht nur die Aufgabe war, es zusammenzufassen. So hat man nochmal mehr bzw. anders über Themen nachgedacht, wie es sonst wahrscheinlich nicht der Fall gewesen wäre." Vivian, Ergotherapeutin
Anmeldeformular
Detaillierte Informationen zur 160-Stunden-Qualifizierung
Anmeldeformular zur 160-Stunden-Qualifizierung
"Bildung schafft Chancen.
Chancen schaffen Erfolg.
Erfolg schafft Erfüllung."
Starten Sie jetzt durch!
Kooperationspartner:
Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung